Menü
Lotte Autofahren
Alltägliches

Autofahren mit Hund

WERBUNG – Jeder Hundesitzer muss sich unweigerlich auch Gedanken darüber machen, wie der Vierbeiner am besten mit im Auto transportiert werden soll. Bis zu Lottes Einzug hatten wir für Nala einen Dogstyler auf der Rückbank, mit dem wir super zufrieden gewesen sind! Aber für Lotte und Nala zusammen war dieser natürlich zu klein. Die Übergangslösung, Lotte im Dogstyler und Nala angeschnallt auf der Rückbank, war für uns auf keinen Fall eine passable Dauerlösung. Also hieß es: eine neue Transportmöglichkeit für das Autofahren mit Hund überlegen!

Umzug in den Kofferraum

Wir haben länger überlegt, ob wir eine Lösung für die Rückbank oder für den Kofferraum finden wollen. Allerdings sind wir uns schnell einig gewesen, dass der Kofferraum für uns die bessere Lösung ist. Auf Dauer hat es uns gestört, dass immer ein Platz auf der Rückbank durch Nala belegt war, bei zwei Hunden wären sogar beide Rücksitze in Hundehand. Außerdem hat uns das ständige Runterbeugen, um die Hunde wie Kleinkinder auf die Rückbank zu verfrachten, gestört. Also wollten wir Lotte schon in jungem Alter an den Kofferraum gewöhnen, von Nala wussten wir bereits, dass sie sich auch im Kofferraum wohl fühlt.

Schritt 1: Kofferraum schmutzresistent machen

Vor allem Lotte ist nach jeeeedem Spaziergang dreckig wie ein kleines Schweinchen. Der Dreck fällt meistens sehr schnell von ihr ab – aber das muss ja nicht unbedingt in unserem Kofferraum sein. Also haben wir unseren Kofferraum mit einem entsprechenden Schutz ausgekleidet. Der Kofferraumschutz von Kleinmetall besteht aus einer Folie, die wasserfest und leicht zu reinigen ist. Der Kofferraumschutz wird mit mitgelieferten Klettklebern sowie Bändern im Kofferraum selbst und an den Kopfstützen befestigt. Besonders praktisch ist, dass ihr eure Sitze sogar noch weiterhin nach vorne umklappen könnt, ohne die Folie wieder rausnehmen zu müssen. Einfach an beiden Seiten einen Reißverschluss öffnen – unserem Ikea-Besuch stand also trotz Kofferraumschutz nichts im Wege. ;D

Wir sind super zufrieden mit dem Schutz, vor allem weil er genau zur Größe unseres Kofferraums passt und so tiptop sitzt. Den Kofferraumschutz gibt es für nahezu jedes Automodell, schaut einfach mal bei l-parts vorbei, falls ihr auf der Suche seid.

Trixie Körbchen Nala

Schritt 2: Bequem muss es sein

Natürlich soll der Kofferraum nicht nur sauber bleiben, sondern auch eine bequeme Transportmöglichkeit für die Vierbeiner sein. Daher sitzen Lotte und Nala im Kofferraum-Bett von trixie, dass sie durch die hohe, stabile Polsterumrandung auch zusätzlich seitlich schützt. Das Kofferraum-Bett ist rutschfest. Wenn es nicht gerade auf einer Folie wie bei uns steht, bleibt es durch Klettbänder auf der Unterseite besonders gut am Kofferraum haften. Da unser Kofferraum nicht ganz so tief ist, steht das Bett bei uns quer und passt so perfekt. Neben dem Bett ist immer noch ein bisschen Platz, um beispielsweise Wasserkästen oder Einkäufe zu transportieren. Da das Bett durch den Rand so stabil ist, kann man es auch perfekt als Liegeplatz im Haus verwenden – beispielsweise im Urlaub, dann müsst ihr keins extra mitnehmen und habt euer Körbchen immer direkt dabei. 🙂 Den Bezug vom Bett kann man übrigens abziehen und waschen.

Schritt 3: Sicherheit geht vor!

Sowohl das Bett als auch der Kofferraumschutz schützen natürlich hauptsächlich unseren Kofferraum und sorgen für bequemes Fahren, geben aber keinen Schutz bei Unfällen. Daher wird unser Kofferraum zusätzlich auch noch mit einem Gitter ausgerüstet, das empfiehlt trixie selbst übrigens auch. Das Gitter sorgt im Falle eines Unfalls dafür, dass die Hunde nicht nach vorne in den Fahrerraum gelangen können. Empfohlen wurde uns übrigens dieses Gitter für den Kofferraum, mit dem werden wir es auch mal probieren. 🙂

Erzählt uns gerne – wie fahren eure Vierbeiner bei euch mit? 🙂

No Comments

    Leave a Reply