Menü
THOMAS AQUA⁺ Pet & Family Lotte
Alltägliches / Getestet

THOMAS AQUA⁺ Pet & Family – der perfekte Helfer für Hundehalter

Werbung (aktualisiert, Originalbeitrag von April 2020) – Ich behaupte mal, jeder Hundebesitzer kennt folgende Probleme: Herumfliegende Hundehaare, dreckige Matschpfoten auf dem Boden oder auf dem Sofa – und dazu natürlich noch der Dreck, den man selbst so macht. Mit dem THOMAS AQUA⁺ Pet & Family habe ich jetzt aber den perfekten Helfer gegen diese Problemchen, die Vierbeiner so mit sich bringen.

Der AQUA⁺ Pet & Family in Kürze

Mein neuer Haushaltshelfer, der AQUA⁺ Pet & Family, kommt aus dem Hause des deutschen Unternehmens THOMAS. Das Unternehmen wird bereits in vierter Generation am Standort Neunkirchen geleitet und steht für Tradition und Modernität „made in Germany“.

Der AQUA⁺ Pet & Family ist extra für die Bedürfnisse von Haustierbesitzern entwickelt worden. So bringt er jede Menge Zubehör mit, das einen für das alltägliche Leben mit Fellnasen perfekt wappnet. Nicht umsonst trägt der AQUA⁺ Pet & Family den Spitznamen „der Tierhaarfleckwegmacher“. 🙂

Der Staubsauger ist mit speziellen Tierhaar-Düsen ausgerüstet, die nicht – wie bei vielen Staubsaugern üblich – an ihre Grenzen stoßen, sobald der Vierbeiner mit viel Unterwolle in den Fellwechsel kommt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit zur Feucht-Reinigung von Böden und Polstern, wodurch auch stärkerer Verschmutzung der Kampf angesagt werden kann. Mit dem speziellen Filtersystem werden Tierhaare, Staub, Schmutz und Allergene gebunden und können nicht wieder entweichen.

Der erste Eindruck

Schon beim ersten Auspacken war ich begeistert – aber auch anfangs leicht überfordert – von dem ganzen Zubehör. Der AQUA⁺ Pet & Family kommt mit allerlei Düsen – mit dabei sind: umschaltbare Tierhaar-Teppichdüse (für Hartböden und Teppich), Turbo-Saugbürste, Polsterdüse, Fugendüse, Sprühex Teppich- und Hartbodendüse sowie Sprühex-Polsterdüse.

Aber auch wenn das ganze Zubehör auf den ersten Blick überfordert, ein kurzer Blick in die Schritt-für-Schritt-Anleitung reicht, um sich gut zu orientieren. Es gibt sowohl eine genaue Beschreibung für das Trockensaugen, als auch eine für das feuchte Sprühsaugen, sodass eigentlich nichts schief gehen kann. Und beim zweiten Mal weiß man dann auch schon ohne Anleitung Bescheid. 🙂

Der Staubsauger wirkt auf den ersten Blick zwar eher „wuchtig“, er ist in der Praxisanwendung aber sehr wendig und lässt sich sehr gut ziehen. Durch das lange Stromkabel hat er einen Aktionsradius von 11 Metern. Für mich bedeutet das, dass ich nicht mehr so oft die Steckdose wechseln muss.

Trockensaugen mit AQUA⁺ Filtersystem für frische Luft

An sich funktioniert das normale Saugen mit dem AQUA⁺ Pet & Family wie mit jedem anderen Staubsauger auch. Allerdings gibt es einen entscheidenden Unterschied, nämlich die Wasserfiltertechnologie, die Tierhaare zuverlässig entfernt und gleichzeitig die Luft erfrischt.

Der eingesaugte Schmutz und Staub wird dabei im Wassertank, in den man vor Beginn des Saugvorgangs einfach Wasser einfüllt, gebunden. Anders als beim üblichen Staubbeutel können somit sogar kleinste Staubpartikel nicht mehr entweichen. Durch die besondere Technologie werden Gerüche zuverlässig entfernt, außerdem ist sie besonders toll für Allergiker, da auch Hausstaub und Milben im Wassertank bleiben.

Zum Zubehör des Staubsaugers gehört zwar auch ein XXL-Staubbeutel samt Halterung, doch den habe ich bisher ehrlich gesagt weder getestet noch gebraucht.

Für stärkere Verschmutzung: Die Sprüh-Wisch-Saugfunktion

Für die Sprüh-Wisch-Saugfunktion muss man den Staubsauger etwas umrüsten, das geht aber ganz schnell und ist unkompliziert gemacht. Je nachdem, ob man Böden oder Polster reinigen will, wählt man die entsprechende Düse. Danach kann man Wischen und Saugen miteinander verbinden.

Hinten am Staubsauger befindet sich ein zweiter Wassertank. In diesen füllt man frisches Wasser ein, dass dann später als Schmutzwasser in dem Wassertank „im Inneren“ des Staubsaugers landet. Wenn das Wasser eingefüllt ist, betätigt man neben der Powertaste auch noch die Pumpentaste. Nicht wundern, zunächst einmal brummt der Staubsauger relativ laut, allerdings nur in den ersten paar Sekunden. Danach ist der Staubsauger wieder auf einer normalen Lautstärke.

Indem man einen Hebel am Rohr betätigt, sprüht der Staubsauger einen Wasserfilm auf die Fläche. Mit betätigtem Hebel zieht man die Düse erst in gerader Bahn über die zu reinigende Fläche. Dann zieht man die Düse erneut über die Bahn, diesmal ohne den Hebel zu betätigen. Dadurch werden die Flüssigkeit und der Schmutz in einem Vorgang wieder aufgesaugt.

Wenn es beim ersten Mal noch nicht perfekt klappt, keine Sorge. Man muss ein bisschen seine eigene Technik finden und eigentlich kann man letztendlich gar nichts falsch machen. 🙂

Härtetest für die Sprüh-Wisch-Saugfunktion: Läufige Hündin auf dem Sofa

Lotte ist aktuell läufig und ich habe das Sofa eigentlich mit Decken abgedeckt. Einen Tag habe ich jedoch den Fehler begangen, die Decken kurz vom Sofa zu nehmen und siehe da – direkt war ein Blutfleck von Lotte auf dem Sofa. Eigentlich habe ich mir nicht so große Hoffnungen gemacht, da ich den Fleck erst etwas später entdeckt habe und er somit schon leicht eingetrocknet gewesen ist.

Dennoch habe ich mir den AQUA⁺ Pet & Family geschnappt und habe den Staubsauger auf die Sprüh-Wisch-Saugfunktion mit Polsterdüse umgebaut. Damit habe ich das Sofa generell und den Fleck ganz besonders bearbeitet. Und was soll ich sagen – meine Hoffnung war nicht groß, aber dennoch war der Fleck im Anschluss fast weg. Einen Tag später bin ich noch ein zweites Mal über den Fleck gegangen und jetzt ist Lottes Hinterlassenschaft Vergangenheit. Also wirklich absolut perfekt, beispielsweise auch, wenn der Vierbeiner mal mit dreckigen Pfoten über die Möbel tapst. Soll ja im besten Hundehaushalt vorkommen. 😀

Wohin mit dem Schmutz?

Eine Frage, die mich öfter erreicht hat, war, wo der Dreck denn dann letztendlich landet? Der eingesaugte Dreck wird innerhalb des Wassertanks gebunden, quasi in dem 1 Liter Wasser, das man vorher in den Tank füllt. Wenn man fertig ist, kann man einfach noch zusätzliches, frisches Wasser in den Wassertank geben. Dann schwenkt man den Wassertank ein bisschen hin und her, damit sich der eingesaugte Dreck aus allen Ecken löst.

Das gesamte Schmutzwasser kann man dann die Toilette runterspülen, quasi so, wie man es mit dreckigem Wischwasser auch machen würde. 🙂

Bitte gut sauber machen

Wichtig ist, dass man vor allem den Wassertank im Anschluss komplett auseinander baut, gut reinigt und offen trocknen lässt. Beim ersten Reinigen habe ich leider einen Schritt übersehen (man kann nämlich wirklich einiges auseinandernehmen), sodass der Wassertank ein paar Tage später etwas gerochen hat. Aber das war gar kein Problem, ich habe den Wassertank dann noch mal richtig gereinigt, offen trocknen lassen und dann war alles wieder okay. 🙂

Aber man sollte sich nach jedem Reinigungsvorgang kurz Zeit nehmen, den Wassertank zu säubern. Was mir übrigens richtig gut gefällt: Man kann beim wieder zusammenbauen gar nichts falsch machen. Es gibt keinen Zweifel, wie die Bestandteile zusammengehören und man muss auch nicht noch mal in die Anleitung schauen. 😀

THOMAS AQUA⁺ Pet & Family

Zwei Jahre mit dem Tierhaarfleckwegmacher – hält der AQUA⁺ Pet & Family was er verspricht?

Ich bin schon bei der ersten Nutzung absolut begeistert gewesen. Denn der Wassertank mit dem Schmutzwasser hat damals schon bewiesen, was ich mir zuvor bereits gedacht hatte: Der Staubsauger, den ich vorher in Benutzung hatte, ist mit Lottes Fell nicht klar gekommen. Ganz anders sieht es bei dem AQUA⁺ Pet & Family aus, der saugt mit seinen 1.700 Watt super zuverlässig. 🙂

Mittlerweile habe ich den AQUA⁺ Pet & Family bereits seit zwei Jahren in Nutzung und möchte ihn nach wie vor nicht missen. Vor allem für Polster ist der AQUA⁺ Pet & Family wirklich Gold wert. Lotte liebt es nämlich, auf meinem Sofa oder in meinem Lesesessel zu liegen und verteilt dabei überall ihre Haare. Daher werden Sitzmöbel regelmäßig abgesaugt – vor allem noch mal schnell, bevor Gäste kommen. 😀 Denn es soll ja Menschen geben, die kein Hundeglitzer an ihrer Hose haben wollen.

Aber auch für die gründliche Reinigung der Wohnung nutze ich den AQUA⁺ Pet & Family wöchentlich. Zwar lasse ich alle zwei-drei Tage einen Staubsaugerroboter durch meine Wohnung fahren, der sich auch hervorragend um den „groben“ Schmutz kümmert, für den Feinschliff greife ich aber nach wie vor zum „Tierhaarfleckwegmacher“. Zu meinem absoluten Lieblingszubehör hat sich – neben der Polsterdüse – die Turbo-Saugbürste entwickelt. Mit der kann man nämlich hervorragend Teppiche bearbeiten und das Fell dort rausholen. 🙂

Alles in allem kann ich sagen: Auch nach zwei Jahren bin ich großer Fan des AQUA⁺ Pet & Family. Die Leistung ist nach wie vor top und ich bemerke keinen Verschleiß. Wenn man den Staubsauger ordentlich reinigt nach der Benutzung, hat man auf jeden Fall lange Freude an dem Gerät. Irgendwann kommt man ja in das Alter, in dem man sich über gute Haushaltsgeräte tatsächlich freut. 😀

Preislich gesehen ist der AQUA⁺ Pet & Family zwar nicht das günstigste Modell (ca. 300€ UVP, aber auch schon günstiger erhältlich). Aber es lohnt sich wirklich, vor allem auch, weil man durch die Wasserfiltertechnologie auf den Kauf von Staubsaugerbeuteln verzichten kann. Das ist nicht nur deutlich nachhaltiger, sondern sorgt – wie gesagt – auch für bessere Luft. 🙂

Ich möchte auf den AQUA⁺ Pet & Family auf jeden Fall nicht mehr verzichten. Mit diesem Staubsauger kann jeder Haustierbesitzer Hundehaaren und Pfotendreck erfolgreich den Kampf ansagen.

Alle Infos zum AQUA⁺ Pet & Family gibt es auf www.robert-thomas.de, außerdem findet ihr dort auch einen Shopfinder.

** Das Produkt wurde mir im Rahmen des Produkttests kostenfrei zur
Verfügung gestellt, meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst. **

No Comments

    Leave a Reply