Der Dachstein-Gletscher in der Steiermark in Österreich ist ein einzigartiges Ziel – und das zu jeder Jahreszeit. Auf über 2.700 Metern Seehöhe liegt das ganze Jahr über Schnee, und die hochalpine Kulisse mit ihren schroffen Gipfeln, weiten Gletscherflächen und atemberaubenden Ausblicken sorgt für ein unvergessliches Erlebnis. Ob für einen kurzen Spaziergang im Weiß oder als Ausgangspunkt für eine Gletscherwanderung – der Dachstein bietet perfekte Bedingungen für Abenteuer.
Tickets & Zeiten für die Dachstein Gletscherbahn
Mit der Dachstein Gletscherbahn ab Ramsau am Dachstein geht es hoch hinaus. Tickets für die Dachstein Gondelbahn sollte man mindestens am Tag vorher online kaufen, damit man einen Platz sicher hat. Bei der Buchung muss man einen Fixplatz mit dazu buchen, man muss also sowohl eine Zeit für Berg- als auch für die Talfahrt festlegen.
Gut zu wissen: Diese Zeit ist nicht verbindlich, bei der Bergfahrt kommt es zu Verzögerungen. Wir haben unsere Bergfahrt für 12:00 gebucht und sind ca. gegen 12:30 hochgefahren. Die Talfahrt haben wir für 16:30 gekauft. Je nachdem, was man oben alles machen möchte, sollte man 3 bis 4 Stunden einplanen. Da wir zur Seethalerhütte gewandert sind, und alle Attraktionen angeschaut haben, passten unsere gebuchten Zeiten perfekt, die Talfahrt hätte fast sogar noch etwas später sein können.
Hunde in der Dachstein Gletscherbahn
Hunde dürfen in der Gondel mitfahren – aber nur mit Leine und Maulkorb. Diese Regel wird strikt eingehalten, daher unbedingt beides mitbringen. Zusätzlich ist für Hunde ein eigenes Ticket erforderlich (8 € pro Fahrt), erhältlich an der Talstation.
Die Gondelfahrt ist kurz, aber spektakulär – schon während der Auffahrt öffnet sich der Blick auf das Dachsteinmassiv und die umliegenden Bergketten. Wer mit Hund die Gondel nutzt, sollte im Hinterkopf haben, dass der Dachstein Gletscher das Highlight der Region Schladming-Dachstein ist – dementsprechend voll ist die Gondel. Viel Platz hat man für seinen Vierbeiner also nicht.

Ganzjähriger Schnee – was dich und deinen Hund erwartet
Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – am Dachstein-Gletscher liegt ganzjährig Schnee. Direkt oberhalb der Bergstation befindet sich das Gletscherplateau, auf dem man sich frei bewegen kann, solange man auf den gesicherten Wegen bleibt. Kurze Spaziergänge im Schnee, Schneetoben mit Ausblick oder eine Gletscherwanderung zur Seethalerhütte: Hier findet jeder Zwei- und Vierbeiner die passende Route.
Wichtig ist, sich auf die Bedingungen vorzubereiten – auch im Sommer kann es oben eisig, windig oder extrem sonnig sein. Feste Schuhe, warme Kleidung und Pfotenschutz für den Hund gehören ins Gepäck.
Erlebnisse am Dachstein Gletscher
Dachstein-Hängebrücke und Eispalast
Ein kurzer Spaziergang führt von der Bergstation zur berühmten Hängebrücke. Die Brücke schwebt über dem Abgrund und bietet einen faszinierenden Blick in die Tiefe. Direkt daneben befindet sich der Eingang zum Dachstein-Eispalast, der allerdings für Hunde nicht zugänglich ist.
Gletscherplateau-Spaziergang
Direkt bei der Bergstation lässt sich das weitläufige Gletscherplateau erkunden – eine kurze, gemütliche Runde im Schnee mit Panorama-Ausblick auf das Ennstal, das Dachsteinmassiv und bei klarer Sicht sogar bis zu den Hohen Tauern. Ideal für eine Pause mit Aussicht oder ein erstes Herantasten an den Gletscher.
Gletscherwanderung zur Seethalerhütte
Ein echtes Highlight für alle, die sich etwas mehr bewegen wollen, ist die rund 4 Kilometer lange Gletscherwanderung zur Seethalerhütte. Der aussichtsreiche Weg startet an der Bergstation Hunerkogel und führt über den Hallstätter Gletscher Richtung Westen, vorbei am markanten Dirndl-Fels, bis zur höchstgelegenen Schutzhütte der Steiermark auf 2.740 Metern.
Je nach Schneebedingung und Tempo dauert die Wanderung etwa 1,5 bis 2 Stunden (hin & retour). Aufgrund der exponierten Lage und der festen Rückfahrzeiten der Gondel sollte man die Uhr im Blick behalten – die rechtzeitige Rückkehr zur Seilbahn ist unbedingt einzuplanen.
Die Tour bietet weite Ausblicke, klare Höhenluft und alpine Atmosphäre pur. Hunde sollten trittsicher sein und mit Schneeboden vertraut – und eine Pause auf der Terrasse der Seethalerhütte ist sowohl für Mensch als auch Hund ein echtes Highlight.
Wandern in der Ramsau
Wer lieber in etwas gemäßigterem Gelände unterwegs ist, findet in Ramsau am Dachstein zahlreiche Wanderwege – auch ideal für ältere Hunde oder entspannte Genusswanderer. Viele Wege führen über sonnige Almflächen, durch Wälder oder zu bewirtschafteten Hütten, die Hunde gern willkommen heißen.
Schauplätze der Bergretter
Ein besonderes Highlight für alle Fans der ZDF-Serie „Die Bergretter“ sind natürlich die unterschiedlichen Drehorte. 🙂 Neben der Bergretter-Zentrale kann man Emelies Hof und den Marthaler Hof in Ramsau finden, das Hotel Herbrechter befindet sich ca. 30 km von Ramsau entfernt, in Aigen im Ennstal. Und natürlich gehören auch die Attraktionen am Bergstein, wie der Skywalk, die Hängebrücke und die „Treppe ins Nichts“ zu den Drehorten der Serie.

Tipps für den Ausflug mit Hund am Dachstein-Gletscher
- Leine und Maulkorb sind Pflicht in der Gondel – ohne Ausnahme.
- Pfotenschutz mitnehmen: Gletscher- und Altschnee können die Ballen stark beanspruchen – Pfotensalbe oder Schuhe helfen.
- Wasser & Snacks einpacken: Auch bei Schnee braucht dein Hund Flüssigkeit – Schnee allein reicht nicht.
- Höhenlage beachten: Auf über 2.700 Metern ist die Luft dünner – beobachte deinen Hund genau und mach bei Bedarf Pausen.
- Sonnenschutz nicht vergessen: Die Reflexion des Schnees ist intensiv – auch Hunde profitieren von Schattenpausen.
- Auf den Wegen bleiben: Der Gletscher ist eine sensible Umgebung – Rücksicht auf die Natur ist oberstes Gebot.
Mit Hund am Dachstein Gletscher – ist das sinnvoll?
Um ehrlich zu sein: Wir hatten Lotte nicht mit am Dachstein Gletscher, sie hatte einen Pausentag in der Unterkunft. Und das war für uns auch die bessere Entscheidung, wir haben allerdings sehr viele Personen gesehen, die mit Hund hochgefahren sind. Obwohl wir in der Nebensaison am Dachstein Gletscher waren, waren die Gondel sowie die Attraktionen wie die Hängebrücke, die Treppe ins Nichts oder das Restaurant sind sehr gut gefüllt. Ich möchte gar nicht wissen, wie es in der Hauptsaison aussieht.
Für uns alleine war der Dachstein Gletscher ein tolles Erlebnis. Vor allem, weil wir das Glück hatten, die Hängebrücke und die Treppe ins Nichts am Ende komplett alleine zu begehen. Für Lotte wäre dieser Ausflug aber nichts gewesen – zu voll, zu touristisch, zu hektisch, zu eng, auch wenn sie sich über den Schnee im Sommer bestimmt gefreut hätte!
Mein Tipp: Geht am Tag vorher eine schöne Runde mit eurem Vierbeiner wandern und genießt den Ausflug zum Dachstein Gletscher dann eventuell alleine. Denn euer Hund hat wahrscheinlich nicht so viel davon, über die wackelnde Hängebrücke zu gehen, in den Eispalast dürfte er ebenfalls nicht mit rein. Wenn ihr mit Hund hochfahren wollt, würde ich euch die Wanderung Richtung Seethalerhütte empfehlen. Denn die meisten Touristen halten sich direkt an der Bergstation und den Attraktionen auf.
Überlegt euch auf jeden Fall gut, ob der Trubel, das Wetter, teilweise auch die Enge (in der Gondel) was für euren Vierbeiner ist, oder eher nicht. 🙂