Der Gipfel Warther Horn ist 2256 Meter hoch und liegt im Lechquellengebirge in der Nähe von Warth am Arlberg (Vorarlberg, Österreich). Neben dem Warther Horn befindet sich der 2416 Meter hohe Gipfel Karhorn. Die Wanderung bis zum Gipfel Warther Horn ist mit Hund nur unter bestimmten Vorraussetzungen machbar.
Wandern in Warth in Vorarlberg
Der Ausgangspunkt für die Wanderung ist die Tal- bzw. Bergstation der Steffisalpbahn. Entweder man fährt mit dem Wanderbus zur Steffisalpbahn, oder aber mit dem eigenen Auto. Sowohl der Wanderbus als auch die Fahrt mit der Steffisalpbahn ist umsonst, wenn man die Warth Card von seiner Unterkunft erhalten hat. In der Steffisalpbahn dürfen Hunde kostenlos mitfahren. Allerdings ist es ein offener Sessellift, also schätzt euren Hund vorher gut ein, ob er die Fahrt entspannt mitmacht und sichert ihn entsprechend mit einem Geschirr und Leine. Lotte hatte mit der Fahrt im Sessellift kein Problem, sie hat die Aussicht entspannt genossen. ;D Da sie ein kleiner Hund ist, konnte ich sie in den Sessellift rein- und wieder raustragen. Alternativ zur Sesselliftfahrt kann man natürlich auch zur 1884 m hoch gelegenen Bergstation der Steffisalpbahn hoch wandern.
Über seilversichterte Passage rauf aufs Warther Horn
Von der Bergstation aus folgt man dem Wegweiser Richtung Warther Horn, zu Beginn steigt der Weg über Wiesenhänge leicht an. Später wird der Anstieg steiler und der Untergrund steiniger. Zwischen Karhorn und Warther Horn geht es über den Sattel hoch Richtung Gipfel.
Die letzten Höhenmeter zum Gipfelanstieg haben es – zumindest mit Vierbeiner – noch mal in sich. Kurz vorm letzten Anstieg trennt sich der Weg zwischen Warther Horn (links) und Karhorn (Klettersteig, rechts). Von hier aus sieht man bereits eine kurze, seilversicherte Passage. Diese ist an sich kein Problem und gut machbar. Etwas komplizierter ist es mit Hund. Lotte ist die kleine Kletterpartie ohne Probleme hochgekommen – ich habe sie von hinten gesichert, meine Begleitung von vorne. Konzentriert und mit Ruhe ging es so für uns drei hoch.
Runter war es schon etwas komplizierter, da Lotte teilweise zu klein war, um alleine wieder sicher herunterzukommen. Es hat dementsprechend etwas länger gedauert, hat letztendlich aber auch gut geklappt. Einen Teil hatte ich Lotte jedoch auf dem Arm und bin mit ihr runtergeklettert, ansonsten habe ich ihr Schritt für Schritt angezeigt, wo sie hin soll und habe sie teilweise von einem sicheren Stein auf den nächsten gehoben. Lotte hat das klasse gemacht, sehr unruhige oder panische Hunde würde ich jedoch nicht mit über die seilversicherte Passage nehmen. Für größere Hunde sollte die Passage leichter zu meistern sein.
Abgesehen von der seilversicherten Passage ist der letzte Anstieg auch mit Hund kein Problem – und die Aussicht belohnt einen auf jeden Fall!
Aber Vorsicht: Es geht auf dem Gipfel teilweise sehr steil und ungesichert herab, lasst euren Hund nicht unangeleint auf dem Gipfel herumlaufen. Auch der Weg zum Gipfel hoch ist teilweise schmal, auch wenn euer Vierbeiner gut hört, sichert ihn bitte, damit er nicht abrutschen kann. Zur Info: Lotte ist auf dem Headerbild ebenfalls gesichert, ich hab sie mit ihrer Leine einfach am Gipfelkreuz fest gemacht. 😀
Wanderung zum Warther Horn mit Hund
Strecke: von der Bergstation aus ca. 3,5 Kilometer
Höhenmeter: ca. 360 Höhenmeter
Ausgangspunkt: Parken an der Talstation Steffisalp-Express, mit dem Steffisalp-Express zur Bergstation hoch
Hundefreundlichkeit: Die Wanderung ist größtenteils auch mit Hund machbar, der letzte Anstieg zum Gipfel über die seilversicherte Passage ist jedoch abhängig vom Hund und der eigenen Wandererfahrung. Der Weg führt zu großen Teile über steinige Wege, eventuell könnten Pfotenschuhe von Vorteil sein, ich habe Lotte abends die Pfoten dick eingecremt. 😉 Je nach Wetter und Jahres-/Tageszeit liegt ein Großteil der Wanderung in der Sonne, es gibt unterwegs keine Trinkgelegenheit, also auf jeden Fall genug Wasser für Mensch und Hund mitnehmen.